Impressionen 2019 Familientag
Familientag – diesmal im Kletterwald am Kreuzberg
Samstag, 14. September 2019
„Wir wollen mal wieder klettern,“ war in diesem Jahr der Wunsch der Kinder und Jugendlichen aus den Gruppen. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten wir einen Tag im Kletterwald am Kreuzberg. Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden boten für jeden Teilnehmenden den richtigen Level. Und manch einer wuchs über sich hinaus.
Nach drei Stunden in luftiger Höhe, machte sich bei allen der Hunger bemerkbar. Ausgepowert und wieder festen Boden unter den Füßen, gab es ein Picknick im Biergarten des Neustädter Hauses.
Wir bedanken uns bei Thomas Börner und seinem Team für die gute Anleitung und Betreuung. Wir bedanken uns bei Familie Hartan vom Neustädter Haus und ihrem Team, dass wir den Biergarten nutzen durften.
Impressionen 2019 Sommerkränze binden
Sommerkränze binden für Trauernde
Samstag, 13. Juli 2019
Einen Kranz für ihren geliebten, verstorbenen Menschen zu binden, dazu waren Trauernde an diesem Samstag Nachmittag zusammengekommen. Auch heuer leitete Renate Stark, Floristin und Trauerbegleiterin, die Teilnehmenden dabei an. Als „Zutaten“ hatte sie mitgebracht: immergrünen Buchs, der für ewiges Leben steht; Kräuter, die heilende Wirkung haben; Wiesenblumen als Boten des Sommers und des Lebendig-seins und Rosen, die Blumen der Liebe. Das alles wurde von den Trauernden mit viel Freude und all ihrer Liebe für ihre Verstorbenen zu wunderschönen Kränzen gebunden. Dabei ist der Kranz selbst seit alters her ein Symbol für immerwährende Verbundenheit.
Impressionen 2019 Grabgestaltung
Grabgestaltung und -pflege – Friedhofsbegehung
Samstag, 29. Juni 2019
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Pflanzen war auch bei dieser Veranstaltung Thema. Gleich zu Beginn wies Herr Höfling auf die sichtbaren Dürreschäden an den Bäumen und Sträuchern im Parkfriedhof hin. Bei heißen 35 Grad Celsius im Schatten lauschten die Teilnehmenden den Ausführungen von Richard Höfling. Der Gärtner und Floristmeister gab sein breites Wissen über die Farb- und Formlehre zum Besten und erklärte, warum es sich harmonischer anfühlt, sich entweder für „warme“ oder „kalte“ Farbtöne zu entscheiden. Franken, als regenarme Region, fordert jeden Gärtner heraus. Nach Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen und nicht täglich gegossen werden müssen, wurde oft gefragt.
Impressionen 2019 Benefizveranstaltung
Benefizveranstaltung auf der Weidenmühle
Sonntag, 23. Juni 2019
BENEFIZVERANSTALTUNG AUF DER WEIDENMÜHLE – am 23.06.2019
450 begeisterte Zuschauer und Mitwirkende können sich nicht irren: das war einfach großartig
Idyllisch gelegen im Naherholungsgebiet Oberes Werntal in der Nähe von Schweinfurt, ist das Reit- und Therapiezentrum Weidenmühle der Fam. Keidel
inzwischen seit vielen Jahren ein begehrter Ort für Islandpferdereiter,
Reittherapie und pferdegestütztes Coaching.
Als zertifizierter Coach, Berater und Therapeut macht Antje Keidel vielfältige
Angebote für Menschen mit und ohne Handicap, besonders auch für Kinder und Jugendliche, um ihre Persönlichkeit, ihr Selbstvertrauen und ihre Teamfähigkeit zu stärken und weiter zu entwickeln. Die Islandpferde sind dafür die besten, zuverlässigsten Partner und Freunde geworden.
Das Benefizfest
Aus dieser Arbeit heraus wurde Anfang des Jahres die Idee geboren, ein Benefizfest
zu Gunsten einer sozialen Einrichtung zu veranstalten, mit der Antje schon lange zusammenarbeitet: der CHRISTIAN PRESL – STIFTUNG „Menschen in Trauer – Trauerbegleitung“. Außerdem soll der „ LETZTE WÜNSCHE WAGEN“, ein Ehrenamtprojekt des ASB, bedacht werden.
Unter dem Motto „ Islandpferde und Musik“ wurde ein tolles, abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, bei dem alles „hausgemacht“ war, genauso wie die leckersten Kuchen und das deftige Gegrillte.
Bei Kaiserwetter erlebten dann die angereisten Freunde der Weidenmühle ein
mitreißendes Showprogramm, das von 25 Kindern und Jugendlichen unter Anleitung selbstständig gestaltet und eingeübt wurde.
Eine wunderschöne Eröffnungs-Quadrille, ein anspruchsvoller Geschicklichkeits-parcours mit einer begeisterten Rollstuhlfahrerin hoch zu Islandpferd mit Betreuerinnen und Jugendlichen, die sie liebevoll und fürsorglich begleiteten.
Voltigieren mit den Kleinsten (4 – 8 Jahre), eine faszinierende Freiheitsdressur, eine kreative Tanzdarbietung mit Menschen und Pferden, sowie eine wirklich berührende Spielszene, die die Therapiekinder der Trauerstiftung selbst erarbeitet hatten, mit dem Titel „Keine Angst vor großen Tieren – wie man mutig werden kann“.
Auf der Ovalbahn durfte dann natürlich auch eine gerittene Präsentation
der 5 Gänge des Islandpferdes nicht fehlen, die für das interessierte Publikum fachmännisch kommentiert wurde, wobei das schnelle Tempo Tölt auch bei den Nicht-Reitern unter den Gästen echte Begeisterung auslöste. Staunenswert war für die Besucher auch die unglaubliche Ruhe und Gelassenheit der Pferde, die ihre „Arbeit“ so zuverlässig verrichteten wie immer, obwohl so ein riesiger „Trubel“ mit so viel Applaus sonst nicht zu ihrem Alltag gehört.
Musikalisch umrahmt und gegliedert wurde das Programm durch „Hausmusik“ von Zoé und Linn Keidel und ihren Freundinnen, die verschiedene Stücke virtuos mit Geige, Cello, Querflöte, Klavier und Gesang zum Besten gaben. Dahinter steckte auch eine super Organisationsleistung, da die Mädchen viele schnelle „fliegende Wechsel“ zwischen Pferd und Musikinstrument bewältigen mussten, was prima gelang. Nach diesem wunderbar gelungenen und bereichernden Festnachmittag gilt der Dank von Familie Keidel besonders dem ehrenamtlichen, engagierten und extrem fleißigen Helferteam und allen Unterstützern, ohne die dieses Ereignis nicht möglich gewesen wäre: DANKESCHÖN!
Die „Belohnung“ für alle war am Ende eine sehr beachtliche Spendensumme, mit der die Trauerstiftung und der Letzte Wünsche Wagen bei ihrem sozialen Engagement unterstützt werden und neue Projekte in Angriff genommen werden können.
Es war ein ganz besonderer Tag.
